Felix Kuhn, Kl. 10, Gitarrist der Bigband, gewann im Oktober 2025 den 2. Preis beim Wettbewerb Jazz Improvisation Baden-Württemberg.
Am Dienstag, 11. November, um 16 Uhr und um 20 Uhr wird Felix anlässlich der Preisverleihung in Stuttgarts renommiertem Jazzclub „Bix“ zwei Mal auftreten, begleitet von einer Band mit namhaftesten Jazzmusikern des Ländles.
Die Combo bei ihrem Auftritt im Haus der Katholischen Kirche in Stuttgart im Oktober 2025
Foto: Burkhard Wolf
Einen Sonderpreis im Jazz-Wettbewerb gewann außerdem eine fünfköpfige Combo der Bigband: Jonah Lorenz, Altsaxophon; Chiron Bauer, Posaune; Julius Hellmich, Piano; Mateo Burghart, Bass, und Gitarrist Felix Kuhn am Drumset (!) überzeugten die Jury mit ihrem Video des Latinhits „Cantaloupe Island“.
Herzlichen Glückwunsch an die jungen Musiker!
Annähernd zweitausend im Landkreis Esslingen wohnende Menschen erhielten im vergangenen Jahr die deutsche Staatsbürgerschaft. Für Landrat Marcel Musolf zeigt die Tatsache, dass die Eingebürgerten aus 95 Ländern, verteilt über den ganzen Globus kommen, „die große Vielfalt und Weltoffenheit des Landkreises“.
Im festlichen Rahmen der Altbacher Gemeindehalle begrüßte auch die Staatssekretärin vom Landesministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Ute Leibig die Neubürgerinnen und -bürger herzlich.
Fast jeder dritte Deutsche habe einen Migrationshintergrund und bereichere unsere Gesellschaft.
Sie mahnte in ihrer Ansprache auch an, eine klare politische Haltung gegen Hass und Ausgrenzung zu zeigen, um die Demokratie zu stärken.
Die Bigband umrahmte die Veranstaltung mit viel Temperament und Spielfreude. Die Improvisationen der jungen Musikerinnen und Musiker wurden spontan mit herzlichem Applaus bedacht. Auch die meist sehr feierlich klingende Nationalhymne kam im Bigbandgewand ziemlich unkonventionell daher. Ohne Zugabe durften die Musikerinnen und Musiker nicht von der Bühne gehen.
Foto: Burkhard Wolf
Wir gratulieren Lara Berkau und David-Raphael Zink aus der letztjährigen KS1, die beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten einen der Landespreise gewonnen haben. Das Thema des Wettbewerbs lautete in diesem Jahr „Grenzen in der Geschichte“. Lara und David setzten sich mit der Vereinigung von Pfauhausen und Steinbach zur Stadt Wernau auseinander und erfuhren dabei, wie tief die Gräben zwischen den beiden ehemals selbstständigen Kommunen einst waren und wo es auch heute noch Trennendes gibt.
Dafür werteten sie zahlreiche Quellen in Archiven und wissenschaftliche Literatur aus und interviewten mehrere Zeitzeugen. Das Ergebnis ihrer Recherchen überzeugte die Jury, und so durften die beiden am 21. Juli im Stuttgarter Neuen Schloss von Kultusministerin Theresa Schopper eine Urkunde und einen Preis entgegennehmen. Nochmals herzliche Gratulation!
Den Wettbewerbsbeitrag können Sie hier nachlesen.
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen, mit diesem 1. Rundbrief möchte ich alle zum neuen Schuljahr 2025 / 26 ganz herzlich begrüßen. Besonders begrüßen möchte ich unsere 147 neuen Fünftklässler. Ich wünsche ihnen einen guten Start bei uns an der Schule.
Neu ist, dass ab diesem Schuljahr alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 landeseinheitlich im neuen G9 geführt werden. Diese neue Konzeption wächst dann Jahr für Jahr nach oben und löst damit unser bisheriges G9-Modell ab.
Über die konkreten Veränderungen werden wir in den betroffenen Klassenstufen informieren.
Weitere Infos und vergangene Veranstaltungen in unserem Blog
Weitere Informationen zum Download:
Wir sind eines der größten Gymnasien in Baden-Württemberg. Hier stellen wir unser vielfältiges Bildungsangebot vor.
Unser Schulleben ist bunt! Hier stellen wir die am Schulleben beteiligten Gruppen sowie unsere zahlreichen außerunterrichtlichen Angebote vor.